Legasthenie & Dyskalkulie

Lesen, Schreiben und Rechnen zu können ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn.

Was ist eigentlich Legasthenie und Dyskalkulie?

  • Legasthene Kinder haben Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache.
  • Kindern mit Dyskalkulie fällt der Umgang mit Zahlen sehr schwer.
    Die übrigen schulischen Leistungen sind meist deutlich besser.

    Zugrunde liegen der Legasthenie und Dyskalkulie jeweils unterschiedliche Kombinationen von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, Motorik und sensorischen Integration.
    Die Teilleistungsschwächen erschweren den Kindern besonders die Unterscheidung von Buchstabenformen und / oder die Unterscheidung ähnlicher Laute.

    Die Früherkennung ist besonders wichtig, um möglichst frühzeitig den Folgeerscheinungen entgegen zu wirken. Mit speziellen Fördermaßnahmen können die Symptome und Folgen deutlich gemildert werden.

    Traditionelle Nachhilfe ist kein geeigneter Weg

    Bei erkennbaren Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen sollten Eltern sich nicht vertrösten lassen. Üben ist sinnvoll, doch sollten hierbei speziell geeignete und bewährte Methoden und Materialien zum Einsatz kommen, um einen dauerhaften Lernfortschritt zu erreichen.

    Dem Kind wird schnell unterstellt, es habe nicht genug geübt oder sich nicht ausreichend konzentriert. Dies führt zu anhaltendem Lernstress für Eltern und Kinder, oft mit Tränen und Verweigerung. Auch Klassenwiederholungen führen ohne begleitende professionelle Hilfen nicht zur Lösung des Problems.
    Konventionelle Nachhilfe bringt keinen Erfolg, sondern führt beim Lernen für Kinder und Eltern durch ständige Misserfolge ebenfalls zur Frustration.

    Den Teufelkreis der Entmutigung durchbrechen

    Lese-, rechtschreib- und rechenschwache Kinder müssen im Fach Deutsch und Mathematik viele Misserfolge verkraften. Dadurch werden sie entmutigt und verlieren insgesamt immer mehr die Lust am Lernen und an der Schule.

    Ein Teufelskreis beginnt, der zu vermindertem Selbstwert­gefühl, Verhaltensstörungen und auch generellem Schulversagen führen kann. Die betroffenen Kinder brauchen ganz spezielle Hilfen und individuelle Betreuung. Je früher ein Kind wirksame Unterstützung erhält, desto leichter ist dieser Teufelskreis zu durchbrechen.

    Notwendig sind durchdachte und erprobte Konzepte (z.B. der Kieler Lese- Rechtschreibaufbau von Renate Hackethal und Dr. Lisa Dummer Smoch oder die Lautgetreue Rechtschreibung nach Carola Reuter-Liehr), sowie klar gegliedert Lernschritte und Methoden.

    Entscheidend ist dabei das Eingehen auf individuelle Stärken und Schwächen.


    Seite ausdrucken

    © Praxis Pfiff, Am Herrkamp 14a, 24226 Heikendorf, Tel: 0431 – 242477